2025-09-20

Die richtige Pflege Ihrer Narbe nach einer Operation am offenen Herzen. Ein Artikel Ihrer Kardiologen in Frankfurt am Main.

Ihre Narbe heilt am besten, wenn Sie den Bereich sauber und trocken halten und ihn für einen angemessenen Zeitraum abdecken.

Eine Narbe nach einer Operation am offenen Herzen ist zwar unvermeidlich, aber es gibt Nachsorgemaßnahmen, die zu einer bestmöglichen Heilung beitragen können.

Arten von Narben nach einer Operation am offenen Herzen

Die Größe, Lage und das Aussehen Ihrer Narbe hängen von der Art der Herzoperation und dem Schnitt ab, den Ihr Chirurg vornimmt.

Narben nach einer Operation am offenen Herzen entstehen in der Regel durch:

  • Sternotomie: Dies ist der klassische vertikale Schnitt in der Mitte Ihrer Brust. Er teilt Ihr Brustbein (Sternum) und ist etwa 15 bis 20 cm lang. Zu den Eingriffen, bei denen dieser Schnitt häufig verwendet wird, gehören die Bypass-Operation, die Klappenreparatur oder der Klappenersatz, die Herztransplantation und die Reparatur eines Aortenaneurysmas.

  • Obere Hemisternotomie: Auch als Mini-Sternotomie bekannt, wird die Narbe bei dieser Art von Herzoperation durch einen kleineren vertikalen Schnitt in der Mitte Ihres Brustbeins verursacht, der etwa 3 bis 4 Zoll lang ist. Ihre Narbe wird kleiner sein als bei einer traditionellen Sternotomie.

  • Thorakotomie: Dieses auch als offene Operation bezeichnete Verfahren ermöglicht den Zugang zu Ihrer Brusthöhle (einem Hohlraum, in dem sich Ihre Lunge und Ihr Herz befinden). Je nachdem, welche Organe Ihr Chirurg untersuchen möchte, wird ein horizontaler Schnitt entlang Ihrer Rippen auf der linken oder rechten Seite Ihrer Brust vorgenommen. Die Länge Ihrer Narbe kann variieren, beträgt jedoch in der Regel etwa 10 bis 15 cm.

So pflegen Sie Ihre Narbe

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Narbe nach einer Herzoperation pflegen können.

Schützen Sie Ihre Narbe

Ihr Schnitt wird während Ihres Krankenhausaufenthalts mit einem Verband abgedeckt und nach einigen Tagen von Ihrem Arzt entfernt. „In der Regel werden Sie mit Verband nach Hause entlassen“, sagt Dr.Konstantinou.

Danach sollten Sie den Bereich zwei Wochen lang mit einem kleinen Verband oder einer Gaze abdecken, während Ihre Narbe zu heilen beginnt. Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen geben, wie oft Sie den Verband wechseln müssen (im Durchschnitt müssen Sie den Verband täglich wechseln).

Sie sollten Ihre Narbe auch vor Sonneneinstrahlung schützen. Wenn Sie Ihre Narbe bedeckt halten, heilt sie besser und es kommt zu keinen Reizungen.

Halten Sie den Bereich sauber und trocken

Um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern, halten Sie Ihre Narbe sauber und trocken. „Tauchen Sie in den ersten Wochen nicht unter Wasser und nehmen Sie keine langen Bäder“, rät Dr. Urban.

Sie können den Bereich unter der Dusche mit milder Seife und warmem Wasser reinigen – achten Sie dabei auf einen geringen Wasserdruck. Kratzen oder schrubben Sie nicht an der Narbe. Tupfen Sie sie anschließend vorsichtig mit einem weichen Handtuch trocken.

Erwägen Sie die Verwendung von Silikongel

In einigen Fällen empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise die Verwendung eines Silikongels oder einer Silikongelfolie (ein weiches, flexibles Pflaster), um das Erscheinungsbild Ihrer Narbe zu verbessern und anfängliche Reizungen zu reduzieren.

Silikonbasiertes Gel kann dazu beitragen, Ihr Narbengewebe mit Feuchtigkeit zu versorgen, erhabene Narben zu glätten und Rötungen oder Verfärbungen zu reduzieren. Silikongel ist verschreibungspflichtig oder rezeptfrei erhältlich. Sprechen Sie jedoch vor der Anwendung dieser Behandlungsmethode mit Ihrem Arzt, da sie nicht für jeden geeignet ist.

Tragen Sie das Gel oder die Folie nach der Reinigung und Trocknung Ihrer Narbe einfach auf, damit sie Feuchtigkeit speichert. Ihr Arzt kann Ihnen auch zusätzliche rezeptfreie Produkte empfehlen.

Verschwindet eine Narbe nach einer Herzoperation?

Die Narbe Ihrer Operation am offenen Herzen wird verheilen und ihr Aussehen verändern, aber sie wird nicht vollständig verschwinden. Zunächst kann Ihre Narbe rot und dick erscheinen. Nach vier bis sechs Wochen werden Sie jedoch feststellen, dass Ihre Narbe zu verblassen beginnt und weicher wird.

„Nach Ablauf dieser sechs Wochen beginnt sie vollständig zu verheilen“, sagt Dr. Konstantinou, Kardiologe in Frankfurt.

Manchmal kann die Heilung bis zu drei Monate dauern. In den meisten Fällen sollte die Narbe jedoch in der letzten Phase der Heilung nur noch sehr schwach zu sehen sein.

Dr. Urban, Kardiologin in Frankfurt, weist zusätzlich auch darauf hin, dass manche Menschen zu Keloidbildung neigen, d. h. die Narbe wächst weiter und wird größer als die ursprüngliche Wunde. „In diesen Fällen kann Ihre Narbe auch nach einiger Zeit noch sichtbar bleiben“, sagt Sie.

Ohne Behandlung kann eine Keloidnarbe weiter wachsen, dicker und knotig werden und sich von rot zu braun verfärben. Wenn Sie eine Keloidnarbe haben, kann Ihr Arzt mit Ihnen Behandlungsmöglichkeiten wie Lasertherapie oder Medikamente besprechen.

Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten

Es ist wichtig, dass Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen lassen, damit er Ihre Narbe im Auge behalten kann. „Eine leichte Rötung ist normal, aber wenn sich die Rötung verschlimmert, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten“, erklärt Dr. Konsatntinou.

Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Eine dicke Flüssigkeit oder Eiter tritt aus Ihrer Narbe aus

  • Starke Rötung um den Schnittbereich

  • Der Schnittbereich öffnet sich

  • Schüttelfrost oder Fieber über 38 Grad Celsius

  • Schmerzen

„Dies könnte ein Anzeichen für eine Infektion sein“, fährt er fort. „Manchmal ist es normal, dass kurz nach der Operation ein wenig strohfarbene, klare Flüssigkeit aus der Narbe austritt.

Wichtige Erkenntnisse

Mit einer Narbe nach Hause zu kommen, kann sich wie eine große Veränderung Ihres Körpers anfühlen. Aber denken Sie daran, dass sie in den meisten Fällen mit der Zeit verheilt und weniger sichtbar wird.

Noch wichtiger ist, dass Sie Ihre Narbe pflegen und vorsichtig mit ihr umgehen, während Ihr Körper Zeit zum Heilen braucht. Befolgen Sie unbedingt alle Nachsorgeempfehlungen Ihres Kardiologen oder Hezrchirurgen.