11.03.2025

Kann man mit einer undichten Herzklappe Sport treiben? Ein sportmedizinischer Artikel Ihrer Kardiologen in Frankfurt.

Wenn Sie eine undichte Herzklappe haben, denken Sie vielleicht, dass es sicherer ist, es ruhig angehen zu lassen und keinen Sport zu treiben. Doch regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität gehören zu den besten Dingen, die man für seinen Körper tun kann, auch (und gerade) wenn man Herzprobleme hat.

Einleitung

Kann Sport bei einer undichten Herzklappe helfen?

Menschen mit Herzproblemen haben oft Angst, Sport zu treiben, weil sie denken, dass es ihr Herz zu sehr belasten könnte. Diese Angst ist ganz natürlich, sollte Sie aber nicht davon abhalten, aktiv zu sein, solange Ihr Arzt sagt, dass es in Ordnung ist.

Ihre Kardiologen die auf Sport spezialisiert sind erklären, wie wichtig körperliche Aktivität bei einer undichten Herzklappe (auch Herzklappeninsuffizienz genannt) ist und wie man sicher damit beginnen kann. Sport kann eine undichte Herzklappe nicht rückgängig machen, aber er kann Ihre allgemeine Gesundheit verbessern, indem er viele Herzfunktionen stärkt. Dadurch kann eine Verschlechterung der Erkrankung verhindert werden.

Menschen mit einer undichten Herzklappe profitieren von regelmäßigem Sport genauso wie alle anderen. Bei einer bestehenden Herzerkrankung ist es wichtiger denn je, die Herzgesundheit im Auge zu behalten, um die Entwicklung anderer Erkrankungen zu vermeiden.

Vorteile des regelmäßigen Trainings

Gefolgt sind einige der Vorteile, die regelmäßiges Training für Ihren Körper hat und die besonders wichtig sind, wenn Sie an einer Herzklappenerkrankung leiden:

  • Senkung des Cholesterinspiegels. „Schlechtes“ Cholesterin (LDL) kann sich in den Herzklappen ablagern und deren Funktion beeinträchtigen. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert Ihren Cholesterinspiegel.

  • Senkt den Blutdruck. Hoher Blutdruck belastet eine undichte Herzklappe zusätzlich. Sport ist ein bekanntes Mittel, um den Blutdruck zu senken und die Herzgesundheit zu fördern.

  • Verbessert den Blutzuckerspiegel. Ein unkontrollierter Blutzuckerspiegel kann zu Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes führen, was wiederum das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Regelmäßige körperliche Aktivität verringert die Insulinresistenz und verbessert die Glukoseregulierung, während sie gleichzeitig dazu beiträgt, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken.

  • Verbesserung der allgemeinen Herzgesundheit. Regelmäßiges aerobes Training und körperliche Aktivität senken das Risiko von Herzerkrankungen und verbessern die allgemeine Herzgesundheit. Sport kann Ihnen helfen, ein gesundes Gewicht zu halten, besser zu schlafen, Stress und Angst abzubauen und sogar wichtigen Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck entgegenzuwirken.

Symptomatik

Auf folgende Symptome sollten Sie achten und mit Ihrem Arzt besprechen

  • Brustschmerzen

  • Müdigkeit

  • Herzklopfen

  • Kurzatmigkeit

Trainingsempfehlungen bei einer undichten Herzklappe

Es ist wichtig, dass Sie eine Art von regelmäßiger Bewegung und körperlicher Aktivität finden, die für Sie und Ihren Herzklappenzustand geeignet ist. Eine britische Studie aus dem Jahr 2022 empfiehlt, dass alle Menschen mit einer Herzklappenerkrankung dazu angehalten werden sollten, sitzende Tätigkeiten zu vermeiden und mindestens 150 pro Woche körperlich aktiv zu sein (einschließlich Krafttraining). Schließlich spielen auch andere Gesundheitsfaktoren eine Rolle bei den Empfehlungen für körperliche Aktivität. Dabei handelt es sich um Faktoren, die jeden Menschen betreffen, ob mit oder ohne Herzerkrankung, wie z. B. Alter, bisherige körperliche Aktivität, Fitnessniveau und allgemeiner Gesundheitszustand. Es gibt also viele Faktoren, die bei der Entscheidung, was für Sie richtig ist, eine Rolle spielen. Versuchen Sie daher nicht, dies allein herauszufinden. Wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden, ist es immer wichtig, Ihren Kardiologen zu fragen, welche Art von körperlicher Aktivität für Sie sicher ist.

Der Schweregrad der Herzklappeninsuffizienz

Welche Aktivitäten für Sie geeignet sind, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Schweregrad Ihrer Herzklappenerkrankung und Ihrem Wohlbefinden.

  • Leicht bis mäßig. Wenn Sie an einer leichten bis mäßigen Undichtigkeit leiden, keine Symptome haben und Ihr Herz ansonsten gut funktioniert, werden die meisten Arten von Bewegung und körperlicher Aktivität Ihre Situation nicht verschlechtern. Bleiben Sie also aktiv und gehen Sie regelmäßig zu Ihrem Kardiologen.

  • Schwer. Wenn Ihre Erkrankung fortgeschritten ist, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise empfehlen, das Training mit niedriger Intensität fortzusetzen und sich auf aerobes Training zu konzentrieren. Aerobe Trainingsaktivitäten mit geringer Intensität sind in der Regel für die meisten Menschen mit mittelschwerer und schwerer Erkrankung geeignet. Wenn Sie unter herzbedingten Symptomen leiden, ist es sehr wichtig, mit Ihrem Arzt zu besprechen, welche Art von Bewegung für Sie geeignet ist.

Leichte Übungen bei undichten Herzklappen

Wenn Sie an einer schweren Herzklappenerkrankung leiden, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise zu Aktivitäten mit geringer Intensität raten. Aber was bedeutet das genau? Es kommt nicht nur auf die Art der Übung an, sondern auch auf das Tempo, in dem sie durchgeführt wird. Es geht also darum, ein Tempo beizubehalten, bei dem man sich noch unterhalten kann, ohne eine Pause einlegen zu müssen, um Luft zu holen. Sie können jede Übung, die Ihnen Spaß macht, mit geringerer Intensität durchführen.

Um die Intensität niedrig zu halten, sollte man versuchen, sich während des Trainings zu unterhalten. Wenn Sie sich zu sehr anstrengen, um zu sprechen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie einen Gang zurückschalten sollten. Verwenden Sie jedoch nicht Ihre Herzfrequenz als Maß für die Trainingsintensität, ohne dies vorher mit Ihrem Arzt besprochen zu haben. Dies ist möglicherweise kein gutes Maß, da einige Medikamente, wie z. B. Betablocker, die Herzfrequenz senken können.

Aerobes Training bei Herzklappenkrankheit

  • Gehen. Diese langsamere Variante ist dem Laufen vorzuziehen.

  • Radfahren. Steigen Sie aufs Rad, um Herz, Blutgefäße und Lunge zu stärken. Achten Sie jedoch darauf, das Tempo zu drosseln, da es schnell zu einer sehr intensiven Aktivität werden kann. Wenn Sie gerade erst anfangen oder lange nicht mehr auf einem Rennrad gesessen haben, kann ein Heimtrainer ein guter Ausgangspunkt sein, um allmählich Kondition aufzubauen und zu lernen, wie man sein Tempo einteilt, wenn man schließlich auf die Straße geht.

  • Schwimmen. Starten Sie mit ein leichtes Wassertraining, das Ihr Herz, Ihre Lungen und Ihre Muskeln stärkt. Scheuen Sie sich nicht, ein paar Schwimmstunden zu nehmen, wenn Sie vorher noch nie trainiert haben. Schwimmen kann intensiver sein, als man denkt, und das merkt man erst, wenn man aus dem Becken steigt.

  • Wandern. Solange man die Wege sorgfältig auswählt und Hügel und steile Anstiege vermeidet, kann Wandern eine gute Möglichkeit mit geringer Intensität sein.

Nicht-aerobes Training für Herzklappenkrankheiten

Sie können auch nicht-aerobe Übungen und körperliche Aktivitäten ausprobieren, wie z. B:

  • Yoga. Versuchen Sie langsamere Varianten wie sanftes Yoga, Yoga und Yoga auf dem Stuhl.

  • Tai Chi. Diese langsame, uralte Praxis ist so wenig intensiv, dass sie in der Regel selbst für Menschen mit schweren Erkrankungen als sicher gilt.

  • Tanzen. Sie brauchen keinen intensiven Tango-Kurs oder einen Abend im Club. Schalten Sie einfach Musik ein und tanzen Sie im Wohnzimmer, um sich ein wenig mehr zu bewegen!

  • Mit dem Hund spazieren gehen. Ja, Spazierengehen an sich ist aerobisch - aber neugierige und leicht ablenkbare Hunde bleiben oft stehen. Mit dem Hund um den Block zu gehen ist immer noch gut für die Bewegung, aber es ist nicht dasselbe wie Sport, bei dem Sie das Tempo bestimmen.

  • Ruhige Garten- oder Hausarbeit kann als körperliche Aktivität mit geringer Intensität angesehen werden.

Die Rolle des Belastungstests

Sprechen Sie mit Ihrem Kardiologen, bevor Sie ein neues Trainingsprogramm beginnen, insbesondere wenn Sie eine undichte Herzklappe haben. Er kann Ihnen einen Belastungstest empfehlen, bei dem die Herzfunktion unter hoher Belastung überprüft wird. So können Sie herausfinden, welche Aktivitäten für Sie sicher sind.

Sie sollten beim Sport auf Anzeichen achten, die darauf hindeuten, dass Sie es übertreiben. Brechen Sie Ihr Trainingsprogramm ab und konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie: Symptome wie Brustschmerzen, Herzklopfen oder Schwindel verspüren oder wenn Sie sich nach dem Training müder fühlen als sonst, Sie länger als gewöhnlich brauchen, um sich zu erholen

Fazit

Die Grundlage für Ihren Erfolg

Wenn Sie ein neues Trainingsprogramm beginnen, lassen Sie es langsam angehen. Beginnen Sie mit ein paar Minuten Bewegung pro Tag und steigern Sie diese langsam. Sie wollen langfristig etwas erreichen. Bitten Sie Ihren Kardiologen, Ihnen bei der Festlegung von Zielen für Umfang und Häufigkeit Ihres Trainings behilflich zu sein.

Man muss nicht sein ganzes Leben lang Sport treiben, um erfolgreich zu sein. Man kann davon profitieren, egal wann man anfängt, solange man den richtigen Plan hat.

Seien Sie also geduldig mit sich selbst. Ihr Fortschritt mag sich wie ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück anfühlen, aber mit etwas Übung und mit der Zeit werden Sie sich verbessern. Das ist der Effekt des Trainings.