Leistungen

EKG Diagnostik-Rhythmologie

Was versteht mann unter Elektrokardiogramm (EKG)?

Ein Elektrokardiogramm, kurz EKG, ist ein Test, mit dem die Funktion der Elektrizität Ihres Herzens überprüft wird. Diese Information ist von Bedeutung, da sie den behandelnden Ärzten wichtige Hinweise auf mögliche Probleme mit dem Herzen liefert, beispielsweise wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.

Definition

Was ist ein Elektrokardiogramm?

Ein Elektrokardiogramm, kurz EKG, ist ein Test, mit dem die Funktion der Elektrizität Ihres Herzens überprüft wird. Diese Information ist von Bedeutung, da sie den behandelnden Ärzten wichtige Hinweise auf mögliche Probleme mit dem Herzen liefert, beispielsweise wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.

Behandlungsziel

Die Gründe für die Durchführung eines Elektrokardiogramms (EKG) sind folgende:

Die EKG-Überwachung dient in erster Linie der Untersuchung von Herzkrankheiten und der Erkennung von Anomalien, die auf Erkrankungen wie Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Herzversagen hinweisen können.

Die Untersuchung erfolgt in Intervallen von etwa 10 Sekunden. EKG-Untersuchungen dienen insbesondere der Diagnose und Untersuchung von häufigen Herzfunktionsstörungen wie:

  • Vorhofflimmern

  • Bradykardien (zu langsamer Herzschlag)

  • Tachykardie (zu schneller Herzschlag)

Dadurch kann die Schwere der Störungen beurteilt werden, um eine optimale Behandlungsplanung zu ermöglichen.

Langzeit-EKG, Definition

Was bedeutet ein 24-Stunden Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG ist eine tragbare Variante des Elektrokardiogramms (EKG). Das Gerät zeichnet über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger die elektrische Aktivität des Herzens auf, während Sie sich nicht in der Praxis Ihres Arztes aufhalten.

Behandlungsziel

Welche Gründe sprechen für die Durchführung eines Langzeit-EKG?

Mögliche Gründe für die Anordnung einer Holter-Monitor-Aufzeichnung oder einer Aufzeichnung des Ereignismonitors durch Ihren behandelnden Arzt sind:

  • Zur Beurteilung von Symptomen, die möglicherweise mit dem Herzrhythmus zusammenhängen. Zu den Symptomen können Brustschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel oder Ohnmacht gehören.

  • Die Aufzeichnung und Analyse von Symptomen wie unregelmäßigen Herzschlägen, Herzrasen, Herzpochen oder Herzklopfen ist ebenfalls möglich.

  • Zur Einschätzung Ihres Risikos für zukünftige herzbezogene Ereignisse bei bestimmten Erkrankungen. Zu den Erkrankungen, die in diesem Zusammenhang auftreten können, zählen beispielsweise verdickte Herzwände (hypertrophe Kardiomyopathie) oder Herzschwäche nach einem Herzinfarkt.

  • Zur Diagnose von Leitungsstörungen des Herzens, wie beispielsweise dem Wolff-Parkinson-White-Syndrom. Bei diesem Syndrom liegt eine abnorme elektrische Leitungsbahn im Herzen vor.

  • Um die Wirksamkeit der Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen zu beurteilen;

  • Um die Variabilität des Herzrhythmus im Tagesverlauf zu erfassen.

  • Des Weiteren wird untersucht, ob Sie Pausen in Ihrem Herzrhythmus haben.

Ablauf

Was erwartet Sie bei einer EKG-Diagnostik?

Vor dem EKG werden Sie gebeten, sich zu entkleiden und eventuell einen Krankenhauskittel anzuziehen. Ein Mitglied unseres Teams rasiert Ihnen eventuell die Haare an der Stelle, an der die Elektrodenpflaster angebracht werden. Dadurch haften die Pflaster besser auf der Haut.

Wenn Sie so weit sind, legen Sie sich in der Regel auf eine Untersuchungsliege oder ein Bett.

Bei einem EKG werden bis zu 12 Klebepflaster, so genannte Elektroden, auf den Brustkorb und manchmal auch auf Arme oder Beine geklebt. Die Elektroden sind über Kabel mit einem Computer verbunden. Der Computer druckt die Ergebnisse aus oder zeigt sie an. Die Ergebnisse werden in Wellenform dargestellt. Die Wellen sind die Signale, die bei jedem Herzschlag durch das Herz gehen.

Sie können während des Tests atmen. Bleiben Sie aber ruhig und sprechen Sie nicht. Bewegungen können das Testergebnis verfälschen.

Vorbereitung

Wie bereiten Sie sich auf ein EKG in unserer Praxis vor?

Sie müssen nichts tun, um sich auf ein Elektrokardiogramm (EKG) vorzubereiten. Informieren Sie uns über alle Medikamente, die Sie einnehmen, auch über solche, die Sie ohne Rezept gekauft haben. Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können die Testergebnisse beeinflussen.

Fazit

Warum sollten Sie Dr. Konstantinou als Ihren Kardiologen wählen?

Dr. Konstantinou wurde von Pionieren auf dem Gebiet der Rhythmologie-Elektrophysiologie ausgebildet und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der invasiven und nicht invasiven Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Schwerpunkt Vorhofflimmern. Parallel dazu hat er in einer Forschungsgruppe an mehreren Forschungsprojekten und Publikationen mitgewirkt und sich in seiner Promotion mit dem Thema der invasiven Behandlung von Vorhofflimmern (Ablation) beschäftigt.